Die heimische Kleinblütige Königskerze wächst an Schuttplätzen, Wegrändern, Dämmen, Kiesgruben, und Ufern und bevorzugt trockene, steinige, durchlässige, eher kalkhaltige Böden. Die überwinternd grüne, meist zweijährige krautige Pflanze bildet im ersten Jahr fleischige, rundlich zulaufende, wollig behaarte Blätter, die grundständig in einer Rosette stehen. Am aus der Blattrosette aufrecht wachsenden Stängel werden im endständigen, langen Blütenstand zahlreiche gelbe, kurzgestielte 1 bis 3 cm grosse Blüten gebildet, welche von unten nach oben allmählich aufblühen. Typisch für die Kleinblütige Königskerze ist die dichte Behaarung mit gräulich gelben Sternhaaren. Die Blüten können für Limonaden, Sirup oder zur Garnierung von Süssspeisen verwendet werden. Der Geschmack der Blüte soll an getrocknete Apfelringe erinnern, die Blätter sind adstringierend-bitter und die Wurzel wird (bei jungen Pflanzen) als „kohlrabiähnlich“ beschrieben. Aufgrund der kratzig-wolligen Härchen ist der Verzehr der Blätter und Blüten weniger geeignet. Die getrockneten Blüten der wärmeliebenden Königskerze werden als Heilmittel zur Linderung von Husten oder Halsschmerzen verwendet. Verwendet wird in der Regel die Grossblütige Königskerze, vermutlich enthält aber auch die Kleinblütige Königskerze vergleichbare Inhaltsstoffe und ist daher ähnlich verwendbar.
Pflanzenkategorie | Blumen |
Verwendung | Nahrungsquelle für Tiere |
Lebensdauer | Zweijährig |
Permakulturelement | Beet, Gemüsebeet, Kräuterbeet, Kräuterspirale, Obstbaumlebensgemeinsachft, Vertikalgarten |
Standort | Sonnig, Eher Trocken, Trocken |
Nährstoffbedarf | Mittelzehrer |
Winterhart | Ja |
Wurzeltiefe | Tief |
Blüte | Gelb |
Blütezeit | Jun - Sep |
Pflanzzeitpunkt | Apr - Jun |
Erntezeit | Jun - Sep |
Wuchshöhe (m) | 1.5 |
Pflanzabstand in der Reihe (cm) | 35 - 45 |
Pflanzabstand zwischen den Reihen (cm) | 50 - 60 |